Vorstand der SPD Bad Laer wiedergewählt

Einstimmig haben die Bad Laerer Genossinnen und Genossen auf Ihrer turnusmäßigen Mitgliederversammlung den Vorstand des Ortsvereins wiedergewählt. Im Amt bestätigt wurden Angela Vehling (Vorsitzende), Johannes Mönter (Stellv. Vorsitzender), Holger Nestler (Kassierer) sowie Dieter Tänzer (Schriftführer). Die Mitglieder haben am Montag, 31. Oktober 2016 nach ordnungsgemäßer Ladung im Haus Große-Kettler getagt.

„Wir sehen darin einen Beleg für unsere solide sozialdemokratische Arbeit für die SPD in Bad Laer“, so Vehling als spontane Reaktion – stellvertretend für den gesamten Vorstand – auf die Wiederwahl.

Neben formalen Tagesordnungspunkten wurde intensiv über den Ausgang der Kommunalwahlen im September diskutiert. Ursachen und Wirkungen wurden abgewogen, ein eindeutiges Votum aber nicht gefunden. Man habe den Wahlkampf bewusst anders als in der Vergangenheit gestaltet und beispielsweise als einzige Partei auf Plakate und Werbebanner verzichtet und stärker den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gesucht, so Vehling. „Zugegeben mit mäßigem Erfolg“, wie Dieter Tänzer einbrachte. Man habe ein Mandat abgegeben und sei nun als Einzelkämpfer im Gemeinderat vertreten, so Tänzer weiter.

Als Einzelkämpfer sieht Johannes Mönter, Mandatsträger der Sozialdemokraten im Kommunalparlament, sich nicht. Vielmehr sieht er die SPD als „Stimme der Vernunft“, da bereits die ersten Gespräche gezeigt hätten, dass weder CDU noch insbesondere die Bürger für Bad Laer (BBL) die oft eingeforderte Transparenz auch leben wollen. Wie genau dies aussehen werde, müsse die Zeit zeigen, so Mönter entspannt. Den Mitgliedern der SPD teilte er mit, dass er zusammen mit Alois Diekamp (FDP) eine Gruppe eingehen werde, um Fraktionsstatus zu erhalten und so zumindest in den Ausschüssen gestalten zu können. „ Wir werden weiterhin unsere Ideen, Vorschläge und Konzepte einbringen. Für ein Bad Laer zum Wohlfühlen“, so Mönter.

Als erste Maßnahme gegen die Politikverdrossenheit wurde dann ein Jahresplan verabschiedet, der unter anderem örtlich wechselnde Versammlungen sowie einen Mix aus Politik und Geselligkeit vorsieht.